
Die Oberfläche des Planeten wird am Ende von Pikmin 2 enthüllt.
PNF-404 ist der Planet auf dem Olimar in Pikmin, Pikmin 2, Pikmin 3 sowie in Pikmin 4 landete. Dies ist der Heimatplanet von den sogenannten Pikmin und von vielen anderen Lebensformen wie beispielsweise den Roten Punktkäfern.
In den ersten 2 Spielen der Pikmin-Serie fehlte dem Planeten einen Namen. Weshalb er daher oftmals als "Planet der Pikmins" oder als "Pikmin Planet" bezeichnet wurde. Die Bewohner von Koppai benannten den Planeten in Pikmin 3 letztlich als PNF-404.
In Pikmin 1 landet Olimar während seines Urlaubs auf diesem unbekannten Planeten, nachdem sein Schiff von einem Asteroiden getroffen wurde. Aufgrund der für Olimar und seine Leute giftigen Atmosphäre des Planeten, die mit Sauerstoff gefüllt ist, muss er den Planeten verlassen, bevor sein Lebenserhaltungssystem versagt.
In Pikmin 2 ist die Firma in der Olimar arbeitet (die Hocotate Freight) kurz vor dem Bankrott. Deshalb kehrt er mit seinem neuen Begleiter Louie auf den Planeten zurück, um nach Schätzen zu suchen.
In Pikmin 3 herrscht auf den Planeten Koppai Nahrungsknappheit. Deshalb wurden Alph, Brittany und Captain Charlie auf den Planeten geschickt, um Nahrung zu finden um so ihren eigenen Planeten vor der Verhungerung zu bewahren. Sie stürzen dabei ebenfalls ab.
In Pikmin 4 stürzt Olimar erneut auf den Planeten ab, ebenso wie die Rettungscrew, die ihn eigentlich retten wollten.
Der Planet Erde[]
PNF-404 ähnelt sehr der uns bekannten Erde. In einem Interview mit Shigeru Miyamoto erklärt er, dass sich PNF-404 in einem Zustand befindet, in dem der Mensch ausgestorben ist. Dies erklärt, warum während der gesamten Spieldauer keine menschlichen Lebensformen angetroffen werden. Die Gebiete von Pikmin 2 sind mit denen des Prequels vergleichbar, und es gibt neue menschliche Objekte, die nur als Überbleibsel der Gesellschaft vor dem Aussterben der Menschen beschrieben werden können.
Ob PNF-404 tatsächlich unsere Erde oder eine alternative Version ist oder nicht, wird in den Spielen oder von Shigeru Miyamoto, dem Schöpfer des Spiels, nie explizit angegeben; So oder so ist es zweifelhaft, dass die Ähnlichkeiten zufällig sind. Blechdosen sowie viele andere von Menschenhand geschaffene Objekte und Strukturen aus der Neuzeit liegen im ersten Spiel herum und die meisten gefundenen „Schätze“ sind von Menschenhand geschaffene oder natürliche Gegenstände der Erde. Darunter befinden sich sogar viele Artikel, die eingetragene Warenzeichen bestehender Unternehmen wie 7-Up und Duracell sind.

Eine Insel in Pikmin 3, die Australien ähnelt.
Im zweiten Spiel wird diese Aussage unterstützt: Wenn Olimar auf dem Planeten landet oder den Planeten verlässt, wird gezeigt, dass sein Schiff in Richtung Afrika fährt oder von dort kommt. Es hat sich gezeigt, dass der größte Teil der Geographie des Planeten mit der der Erde übereinstimmt, das Schiff gab zum Zeitpunkt der Entdeckung des sphärischen Atlas sogar an, dass es die Geographie des PNF-404 aus dem Weltraum zeigt: Sowohl diese als auch die geographische Projektion sind zwei Hälften einer Kugel das zeigt deutlich die Erde und ihre Kontinente.
Auch im ersten Spiel weisen sich über die Gebiete verstreut Kartons auf die beweisen, dass zu dieser Zeit Menschen lebten oder gelebt haben. Der Anteil dieser Objekte im Vergleich zu Olimars Größe in der Bedienungsanleitung macht dies jedoch etwas ungerechtfertigt, da der Karton viel kleiner wäre als ein typischer Karton. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Kreaturen, die wir heute kennen. Vielleicht ist dies ein völlig neues Zeitalter, in dem die Menschen ausgestorben sind und viele andere Kreaturen friedlich existieren. Ein weiterer Grund, warum der Pikmin-Planet die Erde sein könnte, ist, dass Olimar im ersten Spiel feststellte, dass die Atmosphäre einen hohen Sauerstoffgehalt enthält, den Bestandteil der Luft, den der Mensch und viele andere irdische Lebensformen zum Atmen benötigen, aber auch ein extrem giftiges Gas an die Leute von Hocotate.
Pikmin 3 ändert das Aussehen, das es in den letzten beiden Spielen hatte. In diesem Spiel hat der Planet ein völlig neues Aussehen, wobei es stark auf wissenschaftlichen Hypothesen basiert, wie die Erdoberfläche in 250 Millionen Jahren aussehen würde. Fast alle Level des Spiels bestehen eher aus natürlichen Elementen als aus von Menschenhand geschaffenen Überresten, und die kleinen Mengen an Zeugnissen der Menschheit sind entweder stark verschlechtert oder stark verrostet, noch mehr als in den früheren Spielen. Alle Früchte im Spiel basieren auf echten Früchten, jedoch befinden sich viele von ihnen an Orten, an denen sie nicht wachsen könnten, oder mit anderen Früchten, in deren Nähe sie nicht angebaut werden.
Die Analyse der Daten in Super Smash Bros. Brawl hat die Information ergeben, dass die Distant Planet Stage auch mit dem Namen Erde bezeichnet wird. Dies gilt als vergleichbar mit einem Debug-Namen, der nur bei der Programmierung des Spiels verwendet wird, aber es macht deutlich, dass einige Nintendo-Designer den Planeten als Erde sehen.
Trivia[]
- Die Absturzrate auf dem Planeten liegt fast bei 100%. Olimar ist in jedem Hauptteil der Serie zu Beginn der Handlung dort abgestürzt, ebenso wie das Team aus Pikmin 3, die Rettungscrew und die unzähligen Gestrandeten aus Pikmin 4.