Der Rüsselignis ist ein Gegner, das immer als Ziel hat, Pikmin mit dem Feuer, das aus seinem Rüssel kommt, zu verbrennen.
Es ähnelt dem Rüsselaquatis. Der Unterschied ist jedoch, dass sich am Rüsselende vom Rüsselignis ein roter Ring befindet, während der beim Rüsselaquatis blau gefärbt ist und mit Wasser statt Feuer angreift.
Vorkommen[]
Spiel | Fundort |
Zentrum des Waldes | |
Friedvolles Tal, Mythische Quelle, Land der Verheißung, Weißer Garten, Duschraum, Versunkene Burg, Chaos-Kaverne, Heldenheim, Bau der Träume | |
Wald des Anfangs, Garten der Begegnung, Eisöde der Verwirrung, Turm der Einsamkeit | |
Feuriger Atem | |
Sonnige Anhöhen, Meeresgrundgrotte, Unterwasserburg, Probe des Laubweisen, (weitere...) |
Es gibt den Rüsselignis in jeden Hauptspiel. In Pikmin 2 kommen sie auch oft in flachen Gewässern vor. Es gibt sie weder bevorzugt in Höhlen noch an der Oberfläche. Sie sind relativ gleichverteilt.
Verhalten[]
Ein Rüsselignis ist kein Tier, das eine große Strecke zurück legt um den Spieler oder Pikmin zu verfolgen. Nur wenn sich der Spieler einem Rüsselignis nähert oder sich Pikmin in einen bestimmten Umkreis von einem Rüsselignis bewegen, dreht er sich auf eine trottende, robbende Art und Weise in deren Richtung. Sofort danach greift er an.
Der Angriff[]
Der Rüsselignis lässt zunächst eine Art Atemzug hören (dieser dauert ca. 2 Sekunden lang), dann rauscht eine gerade Feuersäule aus seinem Rüssel heraus. Nun gibt es zwei Fälle:
1. Fall: Der Spieler bewegt sich seitlich - nun hört der Rüsselignis auf, Feuer zu speien und dreht sich so schnell es ihm möglich ist wieder zum Spieler (bzw. zu seinen Pikmin).
2. Fall: Der Spieler ist schon am Anfang des Feuerstrahls in Deckung gegangen und hat den Rüsselignis mit Pikmin beworfen - nun hört der Rüsselignis ebenfalls auf Feuer zu speien nur besteht seine nächste Aktion daraus, die Pikmin gerade vor ihn abzuwerfen, um sie im nächsten Moment zu verbrennen.
Besiegen[]
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Für Leute, die Pikmin schon eine Zeit lang spielen, könnte die Bewertung auch bei sehr leicht ausfallen.
Wichtig: Man sollte in Brand geratene Pikmin nie warten lassen!
Man sollte, um sicher zu gehen, dass keinem Pikmin etwas passiert:
1. nur rote Pikmin benutzen
2. aufpassen das der Rüsselignis die Pikmin nicht ins Wasser oder gar in eine Schlucht abwirft.
Es kann allerdings auch hilfreich sein, nicht nur rote Pikmin zu nehmen, um mehr Pikmin zu haben, die den Rüsselignis bekämpfen können. Eine wichtige Regel ist aber: sobald Pikmin, die nicht rot sind, abgeworfen werden, muss man sie rufen! Sonst laufen sie in den offenen Tod! Ansonsten ist der Rüsselignis stets weiter mit Pikmin zu bewerfen, der Nahkampf ist hier ungünstig.
Hat die Zwiebel den Rüsselignis aufgesaugt, spuckt sie ??? Pikminsamen.
Wissenswertes über den Angriff des Spielers:[]
- Vom Rüsselignis abgeworfene Pikmin laufen, wenn sie nicht gerufen werden, auf geradem Wege wieder auf den Rüsselignis zu! Beim nächsten Feuerstoß brennen sie also alle an!
- In Pikmin 1 können sich blaue Pikmin selbstständig löschen, sofern eine Wasserquelle in der Nähe ist. In Pikmin 2 ist dies nicht möglich. So müssen dann Pikmin, die im Wasser mit einem Rüsselignis kämpfen, trotzdem gerufen werden, wenn sie brennen!
- Ein Rüsselignis schüttelt niemals 2 Mal hintereinander Pikmin ab ohne zwischendurch einmal Feuer zu speien. Das kann von großem Nutzen sein!
- Es ist so ziemlich egal ob man mit den Pikmin genau trifft oder nicht, hauptsache sie kämpfen!
Notizen[]
Olimars Notizen[]
Diese Kreatur stößt eine flüchtige Phosphorverbindung durch seine Schnauze, die sich bei Luftkontakt entzündet. Die Fähigkeit Feuer zu spucken hängt von dem Luft-Brennstoff-Verhältnis im Mund, der katalytischen Reaktion in der ausgestoßenen Verbindung und der Reinheit der Verbindung selbst ab. Daher ist nicht davon auszugehen, dass ein solch komplexer Prozess zur spontanen Explosion eines gefallenen Rüsselignis führen kann. (Dieser Prozess dient vermutlich auch dazu, das Risiko einer spontanen Entzündung im Bauch eines lebenden Exemplars auszuschalten.) Dennoch sollte man sich einem Rüsselignis nur mit äußerster Vorsicht nähern, selbst wenn kein Lebenszeichen mehr zu erkennen ist.
Louies Notizen[]
Braten Sie diese geschmackvolle Bestie für mehrere Stunden im eigenen köstlichen Saft. Keine Sorgen, von wegen Sie könnten diesen Braten zu lange kochen... er ist brandsicher.
Alphs Notizen[]
Schwachstelle: Dauer des Luftholens
Mir ist aufgefallen, dass es vor dem Feuerspucken erst etwas aus der Atmosphäre dieses Planeten einatmet. Sein Inneres muss bemerkenswert sein, um den Flammen zu widerstehen, die es produziert (andererseits kann das Äußere der roten Pikmin diesen Flammen ebenfalls widerstehen). Wenn wir mehr über diesen Prozess herausfinden könnten, hätten wir eine tolle, wiedererneuerbare Energiequelle für den Antrieb unseres Schiffes!
Brittanys Notizen[]
Die hätten das Zeug zu meiner Lieblingsfauna gehabt. Schon beim Gedanken daran, einem von ihnen im Schnee oder durchnässt zu begegnen, wurde mir ein bisschen warm. Aber leider fehlt ihnen die Finesse - etwas anderes als "abfackeln" scheinen sie nicht in ihrem Repertoire zu haben. So viel also zu dieser Idee.
Charlies Notizen[]
Bei denen ist Vorsicht geboten, wenn man nicht als Grillgut enden möchte. Ich weiß nicht, ob das, wo die Flammen herauskommen, ein Maul oder ein Rüssel ist, und es ist mir auch egal. Wichtig ist nur, dass meine Truppen und ich weg sind, wenn das Feuer kommt.
Hey! Pikmin: Kreaturen-Album[]
(Sus draconus)
Familie: Rüsseltier
Mit dem Zwerg-Rüsselignis hat er gemeinsam, dass er Flammen spuckt, doch der Unterschied in der Größe wirkt sich auch auf die Feuerkraft aus. Die Methode, durch welche diese Flammen erzeugt werden, ist höchst interessant und hat einiges an Nachforschung gekostet. Hier fehlt mir der Platz, doch vielleicht veröffentliche ich die Ergebnisse auf Hocotate.